Sicherheit
vor Gefahrgut-Unfällen
ARD - Güterzüge, die Rollende Gefahr auf unseren Schienen
Reportage vom 23.9.2014
Diese PDF-Broschüre erklärt auf Deutsch, wie die Niederländer mit Gefahrgütern umgehen.
ZDF-Reportage in Wiso,
zu Unfall an unserer Strecke vom 25.10.2013
1.500 Unfälle jährlich
nur 5 Berichte darüber sind öffentlich !
Beide Beiträge sind derzeit nicht mehr
in den Mediatheken zu sehen.
Die Niederlande haben ein Gefahrgut-Informations-System entlang der Strecke.
Wir haben kein Info-System, was zu Unfällen wie in der ZDF-Reportage (siehe oben) führt.
Feuerwehr-Chef Martin Bettry:
"Die Sicherheit ist ungenügend"
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/betuwe-die-sicherheit-ist-ungenuegend-aid-1.4627905
Die angekündigte Tragödie
http://www.sueddeutsche.de/panorama/zugunglueck-in-viareggio-eine-angekuendigte-tragoedie-1.110646
Güterzüge transportieren große Mengen gefährlicher Güter, und das ist gut und richtig!
Deswegen müssen Anwohner jedoch auch angemessen geschützt werden, wie in den Niederlanden!
Um Unfälle zu vermeiden oder wenigstens glimpflich verlaufen zu lassen.
Beschämend, dass die DB Projektbau, Herr Stefan Ventzke, öffentlich am 8. Oktober 2013 auf konkrete Frage in Voerde, bei in einer Informationsveranstaltung verkündet:
"Ich weiß nicht,
was transportiert wird,
Güter halt".
Dabei hat die EU die Gelder für die neun wichtigsten Korridore auf 26 Milliarden Euro verdreifacht. Unsere Betuwe ist Teil der wichtigsten und größten aller neun Korridore ! Hier die Quelle:
http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-13-897_de.htm
Warum die Deutsche Bahn kein Geld aus diesen Töpfen beantragt, bleibt uns verborgen.
Kollision von Kohle-Waggons mit Gaskessel-Wagons
http://www1.wdr.de/fernsehen/aks/themen/gueterzuegegladbeck100.html
http://infoline-bahnlaerm.de/eisenbahn-unfaelle.htm
oder
http://betuwe-emmerich.de.tl/Zugungl.ue.cke-.htm
Aktuelles Unglück an der Betuwe
Mahnende Beispiele in der Presse:
1 Toter im Mai 2013
26 Tote im Jahr 2009
http://nachrichten.rp-online.de/panorama/chemie-zug-explodiert-ein-toter-1.3378855
Beinahe-Katastrophe
20. Mai 2011 im Rheintal (Müllheim):
Großalarm nach Gefahrgut-Zug-Entgleisung. Der Notfallmanager braucht 90 Minuten, um den Strom abzustellen - erst dann kann die Feuerwehr retten. Rätselraten um die Fracht.
Dass die Deutsche Bahn AG nicht besonders gut auf extreme Situationen vorbereitet ist, zeigt auch folgendes Erlebnis:
Albtraum-Erlebnis im Zug - mit Betuwe-Wirkung:
Damit wird die Bahn den gigantischen Güter-Mengen in extrem langen Zügen, die heute 365 Tage rund um die Uhr durch dicht besiedelte Gebiete rattern, nicht gerecht. Obwohl 70 % der Güterzüge Gefahrgüter geladen haben, legt die Bahn nur drei Seiten zum Thema Sicherheit aus.
Der niederländische Abschnitt der Betuwe ist mit umfangreichen Studien, Gutachten und baulichen Maßnahmen gesichert. Warum nicht der deutsche Teil der Strecke?
Andere Großprojekte mit Gefahr-Gütern, wie z.B. die CO-Pipeline von BAYER, haben umfassende Gutachten und Sicherheits-Technik, z.B. http://www.pipeline.bayer.de/ .
Die Deutsche Bahn AG spart an Sicherheits-Technik und ignoriert bisher geschehene Unfälle.
Problem-Beispiele:
Das ist unglaublich, aber wahr.
Nachprüfbar unter anderem hier:
Grundlagenpapier der Feuerwehren - Arbeitskreis BETUWE
Feuerwehr schlägt Alam: Artikel in WAZ / DerWesten:
http://www.derwesten.de/staedte/oberhausen/feuerwehr-schlaegt-alarm-id4846872.html
Bahn baut nach Gesetzen aus dem 19. Jahrhundert:
Bis zu 388 Züge am Tag, davon drei Viertel gefährliche Güter.
Das sagt der Betuwe-Geschäftsführer selbst ! Download hier:
Gefahrgutunfälle sind keine Seltenheit - Wikipedia-Übersicht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrgutunfall#cite_note-3
--------------------------------------------------------------------------
Trauriges Unfall-Beispiel:
Gefahrgutunfall mit Flüssig-Gas 2009 in Viareggio
Am 29. Juni 2009 entgleiste ein mit
Flüssig-Gas gefüllter Wagen eines Güterzuges in der Nähe des Bahnhofs von Viareggio
(Norditalien) und explodierte.
Die Explosion und der daraus entstehende Großbrand richtete in der Stadt schwere Schäden und Verwüstungen an und forderte 26 Todesopfer. Fünf Häuser stürzten ein.
Mehr auf n24.de:
http://www.n24.de/news/newsitem_5224354.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrgutunfall#Eisenbahnunfall_von_Viareggio
Beispiel für Unfall-Entstehung
Unfallgefahren durch normalen Verschleiß
Gleisbruch auf der Bahnstrecke Emmerich – Oberhausen, nach einer Frostperiode. Etwa 25 Mal im Jahr kommen solche Brüche vor . Oft springen einzelne Räder aus der Spur und schleifen an der Schiene entlang (lautes Quitschen, oft glüht das Rad und entzündet im Sommer die Bahndamm-Flora). Über den Bruch rollen alle Räder einzeln mit mehr Geräusch (einem "Ratter" ergibt ein "ratter ratter ratter ...")
Bilder: Privat. Urheberrecht beachten. Anfrage über BI.
Bei hohem Verkehrsaufkommen steigt die Gefahr. Wenn dann noch die allgemeine Pflege der Gleise durch die Bahn vernachlässigt wird, sind Katastrophen programmiert:
Ein Beispiel zur schlechten Gleispflege aus dem Sommer 2012 in Oberhausen (Strecke mit 100 Güterzügen am Tag). Hier wird Anwohnern Angst und Bang - wenn sie nicht schon vom Lärm wahnsinng geworden sind - die WAZ berichtete:
Beispiel für Unfall-Ursachen: |
Artikel zum Download hier: