neben einzelnen Bürgerinitiativen
und dem Verband der Betuwe-Bürgerinitiativen
und dem Verzeichnis aller Deutschen und europäischen Bürgerinitiativen
eine Auswahl weiterer Quellen:
Die Westfälische Universität Münster hat eine sehr umfangreiche Darstellung des komplexen Gesamtprojektes "Betuwe".
Gut gegliedert werden die Probleme der Bahn, die Zusammenhänge mit dem niederländischen Teil der Strecke, Niederländische Expertisen (auf Deutsch), Planungs-, Finanzierungs- und Sicherheitsaspekte erläutert:
http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/wirtschaft/vertiefung/betuweroute/notitie.html
Wikipedia
Bei Wikipedia gibt es zum niederländischen Teil viele gut recherchierte Informationen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Betuwe-Linie
BMVI Bundesverkehrsministerium
Das BMVI hat ein umfangreiches Zahlenwerk zu allen Verkehrsträgern herausgegeben, das erstmals online verfügbar ist:
http://www.bmvi.de/SharedDocs/ DE/Artikel/LA/verkehr-in- zahlen.html
Einige Zahlen zur Eisenbahn:
* Das Wachstum im Personenverkehr findet ausschliesslich im
Nahverkehr statt; im Fernvekehr liegt die Anzahl der Passagiere unter den Zahlen von 1996, die aber immer weiter fahren, so dass die Pkm so hoch wie 1996 sind.
* Im Güterverkehr haben sich die Tkm seit 1996 um 50% erhöht
* Die Transportmenge von Gefahrgütern ist seit 1990 um 30% gestiegen, der Anteil der Gefahrgüter am gesamten Eisenbahn-verkehrsaufkommen beträgt 17,5%. Zum Vergleich: Straße 4%, Binnenschiffahrt 20%
* Zusammensetzung des Gefahrguttransporte auf der Eisenbahn:
Klasse 1, Explosive Stoffe & Gegenstände mit Explosivstoff: 0,6%
Klasse 2, Verdichtete, verflüssigte, unter Druck gelöste Gase: 16%
Klasse 3, Entzündbare flüssige Stoffe: 56,6%
Klasse 4.1, Entzündbare feste Stoffe: 3,3%
Klasse 4.2, Selbstentzündliche Stoffe: 1,7%
Klasse 4.3, Stoffe, die mit Wasser entzündliche Gase bilden: 0,5%
Klasse 5.1, Entzündend (oxydierend) wirkende Stoffe: 0,8%
Klasse 5.2, Organische Peroxide: 0%
Klasse 6.1, Giftige Stoffe: 5,2%
Klasse 6.2, Ekelerregende oder ansteckungsgefährliche Stoffe: 0%
Klasse 8, Ätzende Stoffe: 7,8%
Die Menge der Radioaktiven Stoffe wurde nicht angegeben.
Die Stadt Voerde bietet sehr sachliche und umfangreiche Informationen:
Ein Blick in die Nachbarstädte lohnt sich. Beispielhaft hier die FAQ-Seite der Stadt Hamminkeln:
... oder die Informationen der Stadt Wesel
Bundesvereinigung gegen den Schienenlärm
Infoline Bahnlärm
http://www.infoline-bahnlaerm.de/
Bundesweite Presse-Übersicht :
http://rheintalbahn.wordpress.com/presse-artikel/
Auch die Zusammenhänge mit dem öffentlichen Nahverkehr sind nicht zu unterschätzen. Vertiefende Informationen gibt es hierzu auch beim Fahrgastverband Pro Bahn NRW
FAQ - Häufig gestellte Fragen und Antworten der DB
zum Ausbau der Strecke "Emmerich-Oberhausen"
Leider ohne Fragen zum Thema Gefahrgüter / Sicherheit
http://www.deutschebahn.com/file/2503162/data/faq_emmerich_oberhausen.pdf
und leider nicht mehr bei der DB abrufbar !
Aus-und Neubauprojekte: Betuwe
http://www.deutschebahn.com/de/konzern/bauen_bahn/aus_und_neubauprojekte/emmerich_oberhausen/emmerich_oberhausen.html
Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen
Stand 2016:
Wirtschaftswoche :
Maxi-Züge bis zu 1.500 Metern Länge:
Die Deutsche Bahn AG stellt den XXL-Güterzug vor:
835 Meter lange Züge sind noch nicht das Ende der Fahnenstange. Langfristig will die Deutsche Bahn AG sogar Güterzüge bis zu 1.500 Metern Länge einsetzen.
Ein erstes Forschungsprojekt für die 1.500-Meter-Züge soll 2013 gestartet werden, sagte Mirko Pahl, Vorstand der DB Schenker Rail Deutschland AG. Ziel ist es, die Kapazitäten weiter zu steigern.